Werden Sie Teil des Säntis-Teams
Bei uns finden alle ihren Platz und können mit ihrer individuellen Persönlichkeit und ihren Erfahrungen zum Erfolg der Säntis-Schwebebahn AG beitragen. Moderne Arbeits(zeit)modelle – von Viertagewoche bis Jobsharing –ermöglichen es, individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden einzugehen.
Entdecken Sie unsere offenen StellenSeit Sommer 2022 teilen sich Fabienne Dörig und Myriam Koch je hälftig ihren Job als Projektleiterinnen Marketing und PR bei der Säntis-Schwebebahn AG. «Da unsere Kinder noch klein sind, wollten wir beide maximal ein 50-Prozent-Pensum übernehmen», erzählt Myriam Koch. Sowohl sie als auch Fabienne Dörig bewarben sich unabhängig voneinander auf eine Stelle, die mit 100 Prozent definiert war. «Es gibt nur wenige Teilzeitjobs, bei denen Verantwortung und unser spezifisches Fachwissen gefragt sind.», beschreibt Fabienne Dörig ihre Motivation.
Berufliche Verkuppelungsaktion
Als Kauffrau und Marketingmanagerin HF bringt Fabienne Dörig Erfahrung im Marketing sowie in der Tourismus- und Seilbahnbranche mit. Myriam Koch ist gelernte Mediamatikerin sowie Mediatechnikerin HF und hat in verschiedenen Werbeagenturen gearbeitet. «Als wir von der Geschäftsleitung gefragt wurden, ob wir uns ein Jobsharing vorstellen könnten, trugen wir gemeinsam eine Liste mit Vorteilen zusammen, die das Gesamtpaket Dörig-Koch für den Säntis bringen würde», erzählt Myriam Koch. Das Duo zückte Trümpfe wie breiteres Fachwissen, hohe Einsatzbereitschaft oder gegenseitige Stellvertretungsmöglichkeiten. Diese Argumente überzeugten die Verantwortlichen vollauf. Neben der fachlichen stimmt auch die persönliche Ebene: «Myriam wuchs wie ich in Gonten auf und besuchte ein Jahr über mir die Primarschule.
Ideal für Organisationstalente
Immer montags sind beide im Büro auf der Schwägalp. Dann ist jeweils grosser Briefing- und Sitzungstag. Schliesslich wollen die zahlreichen Projekte der Marketingabteilung koordiniert sein. «Im Vier-Augen-Prinzip treffen wir fundiertere Entscheide und teilen uns die Verantwortung. Gleichzeitig praktizieren wir einen sehr offenen, direkten Meinungsaustausch. Was die eine jeweils mit der Rückmeldung der anderen macht, wird so akzeptiert», betont Myriam Koch. Damit Jobsharing funktionieren könne, sei gegenseitiges Vertrauen, viel Organisationstalent, eine hohe Kommunikationsbereitschaft, Flexibilität und Eigenverantwortung Voraussetzung, ist das Duo überzeugt. Belohnt wird dieses Engagement mit besseren Rahmenbedingungen, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. «Trotz Teilzeitpensum werden uns spannende Aufgaben anvertraut. Zudem profitieren wir gegenseitig von unserem jeweiligen Knowhow», so Fabienne Dörig.
«In der Schweiz arbeiten aktuell 6 von 10 Frauen Teilzeit»
Abgrenzung ist schwierig
Ist das Säntis-Jobsharing also eine makellose Erfolgsgeschichte? «Die positiven Aspekte überwiegen klar. Dennoch gibt es auch gewisse Herausforderungen», gibt Fabienne Dörig zu und spricht die Work-Life-Balance an: «Die Gefahr ist gross, dass man regelmässig abends oder an den Familientagen ‹noch schnell› E-Mails beantwortet.» Da das 200-köpfige Säntis-Team diverse Berufsfelder und Arbeitszeiten in sich vereint, sei es enorm wichtig, Pendenzen und Zuständigkeiten genau zu koordinieren und auf verschiedenen Ebenen zu kommunizieren, hält Myriam Koch fest.
Ausgewogener Pensen-Mix
Wo irgendwie möglich, unterstützt die Säntis-Geschäftsführung Sharing-Pläne tatkräftig. So konnte beispielsweise der Event- und Seminarberater sein Pensum von 80 auf 40 Stellenprozente reduzieren. Die restlichen Aufgaben wurden intern neu verteilt. Das Marketing-Tandem betont gleichzeitig, dass es einen ausgewogenen Mix von Voll- und Teilzeitarbeitenden in einem Unternehmen brauche, damit eine erfolgreiche und harmonische Dynamik entstehe.
Werden Sie Teil des Säntis-Teams
Bei uns finden alle ihren Platz und können mit ihrer individuellen Persönlichkeit und ihren Erfahrungen zum Erfolg der Säntis-Schwebebahn AG beitragen. Moderne Arbeits(zeit)modelle – von Viertagewoche bis Jobsharing –ermöglichen es, individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden einzugehen..